Besonders beim Genuss von erfrischenden Softdrinks oder gekühlten Süßspeisen wird deutlich, ob der Verzehr Schmerzen verursacht. Ist das bei Ihnen der Fall? Dann könnten Sie unter kälteempfindlichen Zähnen leiden.
Erfahren Sie hier mehr über die möglichen Ursachen und, vor allem, wie Sie effektiv dagegen vorgehen können.
Kälteempfindliche Zähne ernst nehmen
Kälteschmerz sollte nicht ignoriert werden, denn er ist häufig ein Warnsignal des Körpers. Oft weist er auf zurückgehendes Zahnfleisch oder eine starke Abnutzung des Zahnschmelzes hin – beides kann durch Zahnfleischerkrankungen, falsches Zähneputzen oder säurehaltige Lebensmittel begünstigt werden. Diese schützenden Schichten sind essenziell für die Zahngesundheit, da sie die empfindlichen Zahnnerven schützen. Eine schnelle Behandlung ist wichtig, um Beschwerden zu lindern und schwerwiegende Folgen wie Karies oder Zahnausfall zu verhindern.
Warum reagieren Zähne empfindlich?
Der stechende Schmerz bei kälteempfindlichen Zähnen resultiert oft aus freigelegtem Dentin. Dieses befindet sich unter dem schützenden Zahnschmelz und leitet Reize direkt an die Zahnnerven weiter. Ursachen für freiliegendes Dentin sind folgende:
- Abgenutzter Zahnschmelz: Häufiges Zähneknirschen, übermäßiges Zähneputzen oder eine stark saure Ernährung können den Zahnschmelz schädigen.
- Freiliegende Zahnhälse: Zurückgehendes Zahnfleisch legt die empfindlichen Zahnhälse frei.
- Zahnfleischerkrankungen: Entzündetes Zahnfleisch führt häufig zu einem Rückgang des Gewebes.
- Risse im Zahn: Mikrorisse ermöglichen es kalten oder heißen Substanzen, direkt zum Zahnnerv vorzudringen.
- Karies oder lockere Füllungen: Karies oder defekte Zahnfüllungen können ebenfalls die Ursache sein.
Behandlungsmöglichkeiten bei kälteempfindlichen Zähnen
Es gibt verschiedene Ansätze, um auf Kälte reagierende Zähne zu behandeln. Zu den häufigsten Optionen gehören:
- Spezielle Zahnpasten: Zahnpasten für empfindliche Zähne, oft mit Inhaltsstoffen wie Kaliumnitrat, beruhigen Nervenenden und stärken den Zahnschmelz.
- Fluoridbehandlungen: Ein professionelles Fluoridgel, das vom Zahnarzt aufgetragen wird, kann den Zahnschmelz härten und die Empfindlichkeit reduzieren.
- Behandlung von Zahnfleischrückgang: Maßnahmen zur Pflege oder Regeneration von zurückgegangenem Zahnfleisch schützen freiliegende Zahnhälse und verringern Beschwerden.
- Kronen oder Inlays: Stark geschädigte Zähne können durch Kronen oder Inlays geschützt und gleichzeitig empfindlicher auf Reize reagierende Bereiche abgedeckt werden.
- Wurzelbehandlung: Bei anhaltenden, starken Schmerzen kann das Entfernen der Nervenenden im Zahn durch eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein.
Wie kann ich kälteempfindlichen Zähnen vorbeugen?
Kälteempfindliche Zähne können besonders in den Wintermonaten unangenehm sein. Mit einigen gezielten Maßnahmen lässt sich das Risiko jedoch deutlich verringern. Eine sanfte Zahnpflege ist entscheidend: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und bürsten Sie Ihre Zähne schonend, um den Zahnschmelz und das Zahnfleisch zu schützen. Auch die Ernährung spielt eine Rolle, denn säurehaltige Lebensmittel und Getränke greifen den Zahnschmelz an. Spülen Sie nach dem Verzehr solcher Speisen Ihren Mund mit Wasser aus, um die Säure zu neutralisieren.
Wenn Sie nachts mit den Zähnen knirschen, kann eine spezielle Knirschschiene helfen, die Zähne vor Abnutzung zu bewahren und Empfindlichkeiten vorzubeugen. Darüber hinaus sollten regelmäßige Zahnarztbesuche nicht vernachlässigt werden. Eine halbjährliche Kontrolle und professionelle Zahnreinigung ermöglichen es, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Durch diese präventiven Maßnahmen können Sie Ihre Zahngesundheit stärken und Zahnschmerzen bei Kälte vermeiden.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Zähne besonders empfindlich auf Kälte reagieren? Lassen Sie uns Ihnen helfen! In unserer Zahnarztpraxis in Berlin-Mitte finden wir die Ursache für Ihre Beschwerden und entwickeln eine individuell passende Behandlung. Vereinbaren Sie hier einen Termin bei uns.