Zahnstein – kaum jemand spricht gerne darüber, doch fast jeder kennt ihn. Dabei ist Zahnstein nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann auch die Zahngesundheit ernsthaft gefährden.
Aber was genau ist Zahnstein, warum entsteht er – und vor allem: Wie können Sie Zahnstein effektiv vorbeugen? Das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag!
Was ist Zahnstein überhaupt?
Zahnstein entsteht, wenn weiche Zahnbeläge (Plaque), die sich täglich auf den Zähnen ablagern, nicht gründlich entfernt werden. Diese Beläge enthalten Bakterien, die mit Mineralien aus dem Speichel verhärten – und so wird aus weichem Belag harter Zahnstein. Einmal entstanden, lässt sich Zahnstein nicht mehr mit der Zahnbürste entfernen, sondern muss professionell in der Zahnarztpraxis entfernt werden.
Warum ist Zahnstein ein Problem?
Zahnstein sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch ein Nährboden für Bakterien. Er begünstigt Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), Mundgeruch und langfristig sogar Parodontitis, eine ernsthafte Entzündung des Zahnhalteapparates, die zu Zahnverlust führen kann.
Die besten Tipps, um Zahnstein vorzubeugen
1. Gründliche Zahnpflege – die Basis
Die wichtigste Maßnahme gegen Zahnstein ist eine gründliche Zahnpflege. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich für je zwei Minuten. Achten Sie darauf, alle Zahnflächen zu erreichen – besonders die schwer zugänglichen Bereiche am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen.
Tipp: Verwenden Sie eine elektrische Zahnbürste – diese reinigt oft effektiver als eine Handzahnbürste.
2. Zahnseide und Interdentalbürsten nicht vergessen
Mit der Zahnbürste erreichen Sie nicht alle Stellen – vor allem nicht die Zahnzwischenräume. Genau hier setzt sich jedoch oft Plaque fest. Deshalb: Einmal täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden, um auch diese Bereiche sauber zu halten.
3. Auf die richtige Zahnpasta achten
Fluoridhaltige Zahnpasta stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Karies. Spezielle Zahncremes gegen Plaque und Zahnstein können zusätzlich helfen, die Bildung von Belägen zu reduzieren.
4. Zucker reduzieren und Wasser trinken
Zucker fördert die Bildung von Plaque – und damit auch von Zahnstein. Wer weniger Süßes isst und vor allem nach dem Essen Wasser trinkt, hilft mit, Beläge schneller wegzuspülen und die Speichelproduktion anzuregen. Speichel ist ein natürlicher Schutz gegen Plaque und Zahnstein.
5. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR)
Auch bei bester Pflege: Ein bisschen Plaque bleibt oft zurück. Deshalb empfehlen wir mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung (PZR). Dabei werden selbst hartnäckigste Beläge und Zahnstein gründlich entfernt – für ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne.
Fazit: Besser vorbeugen als behandeln
Zahnstein muss nicht sein! Mit der richtigen Pflege, gesunder Ernährung und regelmäßigen Zahnarztbesuchen können Sie Zahnstein effektiv vorbeugen. Und denken Sie daran: Ein schönes Lächeln beginnt mit gesunden Zähnen!
Sie haben Fragen zur Zahnsteinentfernung oder wünschen sich eine Beratung?