torhaus_berlin_zahnarzt_header_leistungen

Zahngesundheit im Alter

Mit zunehmendem Alter verändern sich nicht nur unser Körper und unsere Bedürfnisse – auch unsere Zähne und unser Mundraum bleiben davon nicht unberührt. Dennoch wird die Zahngesundheit im Alter häufig unterschätzt. Dabei ist sie entscheidend für Lebensqualität, Ernährung und allgemeine Gesundheit.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und geben praktische Tipps für gesunde Zähne bis ins hohe Alter.

Zahngesundheit im Alter

Warum Zahngesundheit im Alter so wichtig ist

Gute Zahngesundheit bedeutet weit mehr als ein schönes Lächeln. Sie beeinflusst die Fähigkeit, gut zu kauen und zu sprechen, sie spielt eine Rolle für die Ernährung – und damit auch für das Immunsystem – und sie hat sogar Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Studien zeigen, dass chronische Entzündungen im Mundraum mit Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt oder Schlaganfall in Verbindung stehen können.

Typische Probleme im Alter

Mit den Jahren steigt das Risiko für verschiedene Zahnerkrankungen:

  • Parodontitis: Eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die unbehandelt zum Zahnverlust führen kann.

  • Karies: Besonders die Wurzelkaries nimmt im Alter zu, da sich das Zahnfleisch oft zurückzieht.

  • Trockener Mund (Xerostomie): Häufig durch Medikamente verursacht, begünstigt dieser Zustand Karies und Entzündungen.

  • Zahnverlust und schlecht sitzender Zahnersatz: Können die Nahrungsaufnahme stark beeinträchtigen.

  • Vernachlässigte Mundpflege: Durch körperliche Einschränkungen oder kognitive Erkrankungen wie Demenz wird das tägliche Zähneputzen oft zur Herausforderung.

Was Sie für Ihre Zahngesundheit tun können

Auch im hohen Alter gilt: Vorbeugung ist die beste Medizin. Hier einige Tipps:

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Mindestens zweimal im Jahr zur Kontrolle – auch bei vollständigem Zahnersatz.

  • Professionelle Zahnreinigung: Entfernt hartnäckige Beläge und senkt das Risiko für Parodontitis.

  • Tägliche Mundpflege: Zwei- bis dreimal täglich Zähneputzen, idealerweise mit einer elektrischen Zahnbürste. Zahnzwischenräume nicht vergessen!

  • Fluorid verwenden: Fluoridhaltige Zahnpasta stärkt den Zahnschmelz. Es gibt auch spezielle Produkte für Senioren.

  • Auf die Ernährung achten: Zuckerarm essen, ausreichend trinken (besonders bei Mundtrockenheit), Vitamin- und Mineralstoffmangel vermeiden.

  • Hilfsmittel nutzen: Bei eingeschränkter Beweglichkeit können Zahnbürsten mit dicken Griffen oder spezielle Halterungen helfen. Bei Pflegebedürftigkeit sollte das Pflegepersonal in die Mundpflege einbezogen werden.

Zahngesundheit ist keine Frage des Alters – sondern der Aufmerksamkeit. Wer seine Zähne oder seinen Zahnersatz gut pflegt und regelmäßig kontrollieren lässt, kann auch im Alter genussvoll essen, herzhaft lachen und bleibt insgesamt gesünder. Und das sollte es uns wert sein. Vereinbaren Sie daher gleich einen Termin für die nächste Kontrolluntersuchung:

Nach oben scrollen