Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen blutet? Dieses häufige Problem kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein.
Hier erfahren Sie mehr zu den Hintergründen und wie Sie Zahnfleischbluten vorbeugen können.

Ursachen für Zahnfleischbluten
- Gingivitis: Die häufigste Ursache ist eine Zahnfleischentzündung durch Plaquebildung. Symptome sind Rötungen, Schwellungen und Zahnfleischbluten. Wird sie nicht behandelt, kann sie sich verschlimmern.
- Parodontitis: Bleibt Gingivitis unbehandelt, kann sich daraus eine Parodontitis entwickeln, die das Zahnbett schädigt und zu Zahnverlust führen kann. Diese Erkrankung erfordert eine professionelle Behandlung durch den Zahnarzt.
- Weitere Faktoren: Zu festes Putzen, Vitaminmangel, hormonelle Veränderungen oder Stress können ebenfalls Zahnfleischbluten begünstigen. Auch bestimmte Medikamente wie Blutverdünner können das Risiko erhöhen.
Behandlung und Prävention
- Richtige Zahnpflege: Nutzen Sie eine weiche Zahnbürste und putzen Sie sanft in kreisenden Bewegungen. Verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Achten Sie darauf, nicht zu fest aufzudrücken, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
- Mundspülungen: Antibakterielle Mundspülungen können helfen, Entzündungen vorzubeugen und Bakterien zu reduzieren. Besonders Chlorhexidin-haltige Spülungen werden oft empfohlen.
- Regelmäßige Zahnarztbesuche: Lassen Sie Ihre Zähne zweimal jährlich professionell reinigen, um Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Ihr Zahnarzt kann zudem individuelle Tipps zur Mundhygiene geben.
- Gesunde Ernährung: Eine vitaminreiche Ernährung stärkt das Zahnfleisch. Besonders Vitamin C und D sowie Kalzium spielen eine wichtige Rolle für die Zahngesundheit. Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und stark verarbeitete Produkte, da sie das Wachstum von schädlichen Bakterien im Mund fördern.
- Verzicht auf Rauchen und Alkohol: Rauchen und Alkohol können das Risiko für Zahnfleischerkrankungen erhöhen. Nikotin verengt die Blutgefäße, wodurch das Zahnfleisch schlechter durchblutet wird und weniger widerstandsfähig gegen Bakterien ist.
Wann zum Zahnarzt? Falls Ihr Zahnfleisch trotz guter Pflege häufig blutet oder sich entzündet, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen. Dies gilt insbesondere, wenn das Bluten länger anhält, von Schmerzen begleitet wird oder sich das Zahnfleisch zurückzieht. Eine frühe Diagnose kann helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.